„Wasser marsch!“ KF-Jugend bei der FW

Die weibliche Kolpingjugend zeigt keine Berührungsängste beim Umgang mit Löschtechnik unter sachkundiger Führung des 1. Kommandanten, Hubert Glaubitz machte sich die Jugendgruppe der KF- Burglengenfeld  ein Bild von Aufgaben und Tätigkeiten der Freiwilligen Feuerwehr Burglengenfeld. Nach einem kurzen Einführungsvideo stand eine Führung durch das Gerätehaus und eine Besichtigung der Fahrzeuge und Gerätschaften auf dem Plan.…

Moderne Ausstattung für die Feuerwehr

„Nicht selten geht es bei Einsätzen um Menschenleben. Daher müssen unsere Gerätschaften immer auf dem aktuellen Stand sein“, sagt Markus Liegl, Vorsitzender der FFW Burglengenfeld. Jetzt freuen sich die Aktiven über eine neue Rettungsschere samt Zubehör im Gesamtwert von rund 4600 Euro. Finanziert hat die Anschaffung der Feuerwehrverein aus Spenden und Beiträgen von fördernden Mitgliedern.…

Zum Glück war es nur die monatliche Übung

Die FFW Burglengenfeld wurde am Samstagnachmittag, gegen 14:20 Uhr zu einem Wohnungsbrand in der Kallmünzer Str. 6, in Burglengenfeld gerufen. Es wurde ein Zimmerbrand im Obergeschoß angenommen, Brandrauch dringt über das gesamte Gebäude nach außen, es wurden 4 Personen vermisst. Beim Eintreffen der ersten Kräfte wurden sofort mehrere Trupps unter schweren Atemschutz zur Personenrettung und…

Jahreshauptversammlung

Am Dreikönigstag fand traditionell die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr im Gasthaus „Zu den Drei Kronen“ statt. Dabei lies 1. Vorsitzender Markus Liegl und 1. Kommandant Hubert Glaubitz das Jahr 2012 Revue passieren. Es war ein arbeitsreiches Jahr mit 158 Einsätzen und vielen Veranstaltungen, unter anderem das 3-tägige Bürgerfest bei dem sich die Aktiven mit einem…

Feuerwehr pflanzt den Baum des Jahres

Die Europäische Lärche ist der Baum des Jahres 2012. Ein Exemplar davon hat jetzt die Jugend der Freiwilligen Feuerwehr neben dem Gerätehaus an der Gutenbergstraße gepflanzt. „Wir haben uns schon lange Gedanken darüber gemacht, wie wir das Thema Umweltschutz aufgreifen können“, sagt Markus Liegl, Vorsitzender der FFW. Ziel der Feuerwehr sei es, die Jugend neben…

Teilnahme am Motorsägenkurs

Da bei Arbeiten im Wald, insbesondere mit der Motorsäge immer mehr Unfälle passieren ist der Motorsägenkurs bei den Freiwilligen Feuerwehren Pflicht. Daher nahmen drei Aktive der Freiwilligen Feuerwehr Burglengenfeld am Motorsägenkurs in Schmidmühlen teil. Da heutzutage Unwetter immer mehr zunehmen, ist dies ein wichtiger Bestandteil der Technischen Hilfeleistung. Die Aktiven wurden über Bestandteile der Schutzausrüstung…

Alarmübung im Zementwerk Burglengenfeld

Am Donnerstag den 08.11.2012 wurde im Zementwerk Burglengenfeld eine Alarmübung mit der örtlichen Stützpunktfeuerwehr und einigen Umlandwehren durchgeführt. Bei dieser Übung wurde eine Verpuffung mit Brand in der Werkstatt der Bauabteilung und der Lagerhalle simuliert und die Rettung von vermissten Personen aus verrauchten Räumen, sowie die Brandbekämpfung geübt. Um 17:00 Uhr ging im Leitstand des…

Truppmannprüfung erfolgreich bestanden

Am Samstag den 10.11.2012 fand die Abschlussprüfung zum Truppmann für die Aktiven der Feuerwehren im Städtedreieck statt. Die jungen Feuerwehrler lernten in 72 Stunden das „ABC“ der Feuerwehr in Theorie und Praxis, so dass diese den Feuerwehrdienst erfolgreich meistern können. In einer einstündigen schriftlichen Prüfung musste jeder Teilnehmer sein ganzes Wissen unter Beweis stellen. Anschließend…

Verkehrsabsicherung St. Martins-Zug

Am Samstag den 10.11.2012 fand der Sankt Martinsumzug statt, daher wurde die Feuerwehr Burglengenfeld von der Polizei gebeten bei der Verkehrsabsicherung zu unterstützen. Wie abgesprochen rückte die Feuerwehr Burglengenfeld mit fünf Fahrzeugen und mit 14 Feuerwehrangehörigen an, so dass der Umzug reibungslos verlaufen konnte. Es galt mehrere Straßen zu sperren vom Brunnen am Marktplatz bis…

Atemschutzlehrgang in Schwandorf

Im Oktober wurden 20 Feuerwehrangehörige, darunter drei Aktive der Feuerwehr Burglengenfeld, in einem zweiwöchigen Kurs zum Atemschutzgeräteträger ausgebildet.   In der ersten Ausbildungswoche wurden theoretische Kenntnisse vermittelt. Nach einer theoretischen Prüfung, bestehend aus 50 Fragen, ging es in der 2. Woche in den praktischen Teil über. Danach wurden die praktischen Fähigkeiten in der Atemschutzstrecke in…